Bedienungsanleitung Audi A3 version des jahres 2016
Volkswagen Motoröl 1L Longlife Audi T-Shirt Audi Baseballkappe Audi Original Sportback Gummi - Audi Kofferraumbox - Original Audi Eiskratzer
Audi A3 - 2016Selbsthilfe Pannenhilfe Starthilfe
Der Motor kann notfalls mit Hilfe der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden.
Plug-in-Hybrid-Antrieb*: Die Anschlusspunkte für das Starthilfekabel weichen ab Link .
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen. Sie benötigen dafür ein Starthilfekabel.
Beide Fahrzeugbatterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Fahrzeugbatterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Fahrzeugbatterie liegen.
Starthilfekabel
Verwenden Sie nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Verwenden Sie nur Starthilfekabel mit isolierten Polzangen.
Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.
Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.
ACHTUNG
  • Plug-in-Hybrid-Antrieb*: Sie dürfen mit Ihrem Fahrzeug keine Starthilfe geben! Andernfalls würden erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs entstehen Link .
  • Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 °C gefrieren. Tauen Sie eine gefrorene Fahrzeugbatterie unbedingt auf, bevor Sie die Starthilfekabel anschließen – Explosions- und Verätzungsgefahr! Fahren Sie nach dem Fremdstarten unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Fahrzeugbatterie prüfen.
  • Der Motorraum ist ein gefährlicher Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen. Bevor Sie Arbeiten im Bereich des Motorraums durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise Link .
  • Der unsachgemäße Umgang mit den Starthilfekabeln kann zur Explosion der Fahrzeugbatterie und schweren Verletzungen führen. Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren beachten Sie folgendes:
  • Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren. Außerdem darf das an den Pluspol angeklemmte Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr!
  • Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
  • Beugen Sie sich nicht über die Fahrzeugbatterie - Verätzungsgefahr!
  • Die Verschlussschrauben der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
  • Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von den Fahrzeugbatterien fern - Explosionsgefahr!
  • Klemmen Sie das Minuskabel nicht an Teile des Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
VORSICHT
  • Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits bei Verbindung der Pluspole Strom fließen und sich die Fahrzeugbatterie des helfenden Fahrzeugs entladen.
  • Unsachgemäß angeschlossene Starthilfekabel können erhebliche Beschädigungen an der Fahrzeugelektrik verursachen.
  • Die entladene Fahrzeugbatterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
  • Beachten Sie, dass das nachfolgend beschriebene Anschlussverfahren der Starthilfekabel darauf abgestimmt ist, dass Ihr Fahrzeug Starthilfe erhält. Falls Sie einem anderen Fahrzeug Starthilfe gewähren, sollten Sie das Minuskabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Fahrzeugbatterie, sondern an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen. Bei nicht nach außen entlüfteter Fahrzeugbatterie des Strom empfangenden Fahrzeugs besteht Explosionsgefahr durch Knallgas!
Hinweis
Schalten Sie ein etwa vorhandenes Autotelefon aus, bzw. beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Autotelefons für diesen Fall.
Volkswagen Motoröl 1L Longlife Audi T-Shirt Audi Baseballkappe Audi Original Sportback Gummi - Audi Kofferraumbox - Original Audi Eiskratzer

Alle Bilder, Logos und Texte sind Eigentum von Audi ©. Diese Website hat keine Beziehung zur Firma Volkswagen - Audi und keiner ihrer Tochtergesellschaften in der Welt. Mehr Info. Um den Autor dieser Website zu kontaktieren, klicken Sie hier.